Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8 / 196 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 196 Next Page
Page Background

DIE GESCHICHTE

VON HUMMEL

In den Goldenen Zwanzigern kam dem jungen Schuhmacher Albert

Messmer die Idee, Stollen an den Sohlen von Fußballschuhen

zu befestigen, um Fußballspielern bei Regen mehr Halt auf dem

schlammigen Boden zu verleihen. Dadurch änderte sich das

Fußballspiel grundlegend. Albert gründete ein Unternehmen und

entwickelte weiterhin neue und innovative Ausrüstung für den Sport.

Nach der kleinen dicken Hummel, die eigentlich gar nicht fliegen

können dürfte, erhielt das Unternehmen den Namen hummel.

1923

Visionär Bernhard Weckenbrock übernimmt die Unternehmensleitung

in den Fünfzigern. Er ist sich bewusst, wie wichtig es für eine Marke

ist, ein einzigartiges Profil aufzubauen, mit dem sich Sportler

identifizieren können. Der Winkel, zu Beginn nur ein Produktmerkmal,

wird zu DEM kultigen Markenzeichen auf allen Sportprodukten von

hummel. Zielstrebigkeit, kreative Veranstaltungen und der Aufbau von

Sponsoring-Partnerschaften in Handball und Fußball sorgen dafür, dass

Weckenbrock hummel fest in der europäischen Sport-und Lifestyle-

Branche etablieren kann.

1950s

hummel wird auf dem nordeuropäischen Markt eingeführt und dank

der hervorragend aufgebauten Kollektionen schlägt hummel sofort

ein, sowohl in der Sport- als auch in der Modewelt. Durch mehrere

stabile und besondere Partnerschaften, unter anderem ab 1979 mit der

dänischen Fußballnationalmannschaft, setzt hummel seine einzigartige

Geschichte fort und konzentriert sich nun auch auf Randsportarten wie

Boxen, Tennis und Schwimmen.

1970s

Als einzige Sportmarke dieser Zeit bietet hummel speziell entwickelte

Sportbekleidung für Mannschaften. Dies überzeugte auch einige der

größten Fußballvereine und Fußballnationen der Welt, einschließlich Real

Madrid in Spanien, Verona in Italien und TottenhamHotspur in England.

Mit dem kultigenMix aus skandinavischemDesign, Ästhetik und

farbenfroher Sportbekleidung setzt hummel auch den internationalen

Standard für vom Sport inspirierte Mode in der Mitte der Achtziger.

1980s

Dänemark gewinnt überraschend die Fußball-EM 1992 und dank

der starken Partnerschaften mit Real Madrid und Roter Stern Belgrad

wird hummel weltweit als der herausfordernde Außenseiter in der

Sport- und Lifestyle-Branche gesehen. In dieser Phase wächst hummel

jedoch zu schnell, was Probleme verursachte. In der Folge ändert das

Unternehmen seine Sponsoring-Strategie und konzentriert sich von

nun an auf die Außenseiter und kleine Vereine mit Charakter.

1990s

Die Welt wird von der Retro-Welle erfasst. Inspiriert von vergangenen

Trends bringt hummel seine klassischen Kollektionen und Sneaker

wieder auf den Markt. Mit durchschlagendem Erfolg für das Image der

Marke – hummel zieht die Aufmerksamkeit der Modewelt auf sich und

etabliert sich als richtungsweisender Sportbekleidungshersteller mit

einem einzigartigen Wertekanon.

2000s

hummel hat sich als extravaganter dänischer Sportbekleidungshersteller

mit einer starken Tradition etabliert. Der Fokus bleibt weiterhin

auf die charakterstarken Außenseiter der Sportwelt gerichtet und

hummel überträgt seinen einzigartigen Ansatz des Sponsoring in ein

Markenversprechen: Change the World through Sport (CTWTS). Das

ist das Leitprinzip für all unsere Aktionen bei hummel und zeigt sich

in all unseren Produkten, in der Kommunikation und Partnerschaften,

wie mit der afghanischen Nationalmannschaft, Christiana und dem

SC Freiburg.

2010s

8